Die Wegepaten – made by DAV Leutkirch
Eine besondere Aktion unserer Sektion zur Erhaltung der Wege in den Lechtaler Alpen

Unsere DAV Sektion Leutkirch ist eine kleine Sektion mit ca. 2300 Mitgliedern. Wir besitzen 2 Hütten in den Lechtaler Alpen, die Leutkircher Hütte und das Kaiserhochhaus, beide über 2200m und mit einem 60 km umfassenden Wegenetz.
Im Jahr 2013 wurde unser neuer Vorstand gewählt und wir waren umgehend konfrontiert mit diesen 60 km Bergpfaden. Welche Wege brauchen was? Was ist der aktuelle Stand? Wer soll dies pflegen? Wir sind alle berufstätig und ehrenamtliche Helfer standen damals nur wenige zur Verfügung. Der Knackpunkt war die Koordination.
Dunja Wegner (Schatzmeisterin) und Sybille Meßmer (damals Geschäftsstellenleiterin) haben diese Aufgabe dann (un)freiwillig übernommen. Die Idee entstand, dass es doch viele bergbegeisterte Wanderer gibt, die unterwegs sind. Mit viel tüfteln und überlegen kamen wir auf die Idee „Weg sucht Pate“. Wir haben unser Wegenetz bildlich dargestellt und uns auf die Suche gemacht. In unserer Jahresschrift und auf Veranstaltungen wurde aktiv nach Wegepaten gesucht – und tatsächlich haben sich einige gefunden.
Das 60-km-Wegenetz wurde in Abschnitte aufgeteilt und jeder Pate und jede Patin hat „seinen/ihren“ Abschnitt übernommen. Sie begingen ihren Weg regelmäßig und gaben Rückmeldung an den Vorstand. Somit konnten wir einige Mängel früh erkennen und beheben. Viele ehemalige*n Helfer*innen konnten auch wieder gewonnen werden, da sie somit nur eine kleine Aufgabe hatten. Und aktive Helfer brachten wieder neue Helfer dazu.
Wir erstellten einen E-Mail-Verteiler mit allen Helfern. Wenn Rückmeldungen der Wegepaten kamen und wir aktiv werden mussten, dann wurde in die Gruppe gefragt, wer Zeit hat. Und es hat geklappt!
Die Organisation hat uns dann doch noch viele Stunden gekostet und wir wollten unbedingt einen Wegewart, der die Helfer*innen koordiniert und entsprechend ausstattet.
Da kam durch Zufall Stefan Wagegg zu Sybille Meßmer ins Büro, er wurde sofort quasi eingebunden und hat seinen neuen Job als Wegewart mit purer Leidenschaft übernommen, so dass wir den nächsten Schritt machen konnten.
Inzwischen umfasst unser E-Mail-Verteiler 25-30 Menschen, inklusive unsere Tourenleiter*innen, Vorstand sowie Helfer aus unseren Nachbarsektionen Wangen und Isny. Manche Wegepaten begehen die Wege und melden dann an uns, wie der Zustand ist, manche laufen gleich mit Hacke, Säge und Astschere los. Somit kann jede*r so viel beitragen, wie er/sie auch möchte. Größere Maßnahmen setzen Helfergruppen in 1-3tägigen Arbeitseinsätzen um.
Die Organisation mit Weitblick, Materialbeschaffungen und alle notwendigen Statistiken mit Zahlen, Daten, Fakten, Dokumentationen etc. werden von Stefan Wagegg zuverlässig geführt und ständig verbessert.
Vor zwei Jahren ist uns Dreien aufgefallen, dass die wenigsten Bergler wissen, wer diese Wegepflege eigentlich macht und wer dies auch bezahlt. Wir haben viele gefragt, aber kaum jemand wusste es. Dies musste bekannter werden. So kamen wir auf die nächste Idee.
Wie erreichen wir die Menschen am Berg, die nicht im Alpenverein sind, die einfach nur wandern? Viele Wanderer nehmen an, dass dies von einer Regierung, Tourismusverband oder Kommune bezahlt und bearbeitet wird.
Wie machen wir auf dieses großartige Ehrenamt der Wegepflege aufmerksam?
Dazu haben wir in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur inallermunde aus Leutkirch neue Wegepaten-Plakate und Wegepaten-Schilder entworfen. Auf unseren beiden Hütten, der Leutkircher Hütte und dem Kaiserjochhaus, hängt ein Plakat „ECHT SCHÖN HIER“ und dem Hinweis „DANKE für die Spende“.
Auf unserem Wegnetz werden nun 20 Schilder mit ‚Wegepaten in Aktion‘ an vorhandenen Stehern montiert
Zusätzlich haben wir den QR Code aufgedruckt: wenn jemand Spenden will, kommt er direkt auf unserer Homepage mit den entsprechenden Bankdaten heraus.
Seit letztem Wochenende hängen nun endlich die ersten Schilder!
Uns ist es wichtig, dass es bekannter wird, dass der Großteil der Arbeit im Ehrenamt gemacht wird. Wer Lust hat, kann gerne mitmachen oder Geld spenden oder auch Mängel melden.
Für die Zukunft der Wege halten wir dies für einen extrem wichtigen Part, denn es sind immer mehr und teilweise auch unerfahrene Menschen in den Bergen. Diese sind oft keine Mitglieder im DAV, aber wenn sie sehen, was der Alpenverein für alle Bergler leistet, dann werden sie das vielleicht doch noch.
Für unsere kleine Sektion mit dem riesigen Wegenetz ist dies ein riesiger Fortschritt und wer weiß, was für tolle Ideen wir noch haben. Wer auch gute Ideen hat, kann sich gerne an info@alpenverein-leutkirch.de wenden.
Sybille Meßmer, Vorstandsteam DAV Sektion Leutkirch e.V.