Leutkircher Hütte
Die Leutkircher Hütte wurde 1912, also kurz vor dem 1. Weltkrieg, am Lechtaler Hauptkamm oberhalb des Dorfes St. Anton von der Sektion Leutkirch erbaut. Sie liegt direkt am Lechtaler Höhenweg, der in angenehmen Tagesetappen von Zürs bis Imst führt.
Anja Heimes und Tom Schnabl, unsere Hüttenwirte, freuen sich auf Euch!
Reservierung

Details
Die Sommersaison 2025 startete am 21. Juni. Hüttenschluss ist für den 21. September vorgesehen.
Die Leutkircher Hütte ist eine DAV-Schutzhütte der Kategorie I.
RESERVIERUNGEN: siehe Link zur Hütten-Homepage, rechts oben auf dieser Seite. Dort finden sich auch weitere Detail-Infos wie zu Gipfel-Touren und Übergängen.
Die Hütte bietet 45 Plätze in Matratzenlagern sowie 15 in Mehrbettzimmern. Dusche gegen Gebühr.
Mobilfunknetz - zum Aufladen von Handies wird Mitführen einer Powerbank empfohlen.
Der mit AV-Schlüssel außerhalb der Saison zugängliche Winterraum bietet Platz für bis zu 10 Personen. Die Küche ist mit Holzofen, Tellern, Töpfen und weiterem grundlegenden Zubehör ausgestattet. Brennholz steht gegen Gebühr zur Verfügung. Kein Strom, kein fließendes Wasser, aber Kanister für geschmolzenen Schnee. Einfaches Plumpsklo.
Anreise ins Lechtal / Kaisers:
Mit Pkw von Deutschland auf der A 7 über Kempten, Füssen, maut- und vignettenfrei nach Reutte und dann auf der B 198 nach Steeg. Von dort Richtung Kaisers. 2 km vorher rechts ab ins Almajurtal bis zum Wanderparkplatz.
Mit ÖPNV: Bahnverbindungen über Kempten bis Reutte, von dort Lechtal-Wanderbus nach Kaisers.
Anreise nach St. Anton / Arlberg:
Mit Pkw mautfrei über Schröcken- und Flexenpass oder auf der Autobahn über Bregenz / Feldkirch / Arlbergtunnel bis zum großen Parkplatz an der Nassereinbahn.
Mit ÖPNV: Internationale Bahnverbindungen bis St. Anton. Vom Bhf. ("Terminal West") mit Linie 2 oder 4 Richtung St. Jakob in wenigen Minuten bis zur Nassereinbahn ("Terminal Ost") oder weiter mit Linie 2 nach St. Jakob Haltestelle Bach bzw. Linie 4 bis Endstation Alt St. Anton.
Von Kaisers:
Durchs Almajurtal an der Boden- und der Almajuralpe vorbei auf Weg 642 in etwa 3 1/2 Stunden. Von Kaisers aus zunächst ein kurzer Abstieg ins Tal, etwa 1/2 länger.
Von St. Anton:
An der Talstation der Nasserein-/Kapallbahn beginnt bereits die Beschilderung. Zunächst auf der Nassereinstraße hinauf bis zum Fahrweg Richtung Putzenalpe. Vor dem Wald links den Wanderweg 642 hinauf zur Hütte. Etwas kürzer von der Bushaltestelle Alt St. Anton bzw. "Bach", wo es zunächst den Schöngrabenweg hinauf geht. Etwa 1000 Höhenmeter, etwa 3 - 3 1/2 Stunden.
Alternative: von der Bergstation der Kapallbahn in ca. 1 1/2 Stunden mit wenig Höhenunterschieden, teils versichert (Trittsicherheit erforderlich!) und zuletzt ein Stück auf dem Adlerweg. Achtung: Di./Mi. kein Betrieb.